Skip to main content

Gutes Design hört nicht
an der Tür auf

Warum nach draußen gehen kein Luxus, sondern notwendig ist

Wir verbringen bis zu 90 % unserer Zeit in Innenräumen – oft sitzend, umgeben von künstlichem Licht und ständigen Reizen. Doch draußen verbinden wir uns wieder: mit unserem Körper, mit der Natur und miteinander.

Studien zeigen, dass bereits 15 Minuten in einer grünen Außenumgebung das Stressniveau senken, die Stimmung verbessern und sogar Herzfrequenz und Blutdruck reduzieren können¹.

Mehr als Form – Design, das bewegt

Schatten, Sitzgelegenheiten, Grünflächen, Bewegungsfluss – das sind keine dekorativen Extras. Es sind Gestaltungselemente, die menschliches Verhalten und Wohlbefinden prägen. Eine strategisch platzierte Bank kann soziale Interaktionen fördern. Eine kleine Pflanzfläche kann Lärm dämpfen und die Luft reinigen. Ein klar definierter Weg kann den Bewegungsfluss erleichtern und zum Verweilen einladen.

Tatsächlich wird der Zugang zu gut gestalteten Außenbereichen mit höherer Arbeitszufriedenheit, stärkeren sozialen Bindungen und sogar einer schnelleren Genesung in Verbindung gebracht⁴⁵.

Städtische Außenräume sind heute eine Erweiterung des Alltags – für Erholung, Bewegung und Begegnung.

Wenn sorgfältig gestaltet, wird ein Innenhof zu einem Besprechungsraum. Ein Parkrand wird zu einem Ort für eine Pause. Eine grüne Ecke wird zu einem Lebensraum für Menschen und Bestäuber. Forschung bestätigt, dass städtisches Grün Bestäuberinsekten wie Bienen unterstützt, die für das ökologische Gleichgewicht und die Nahrungsmittelproduktion in Städten unverzichtbar sind².

Gestaltung mit Intention bedeutet, den Wert von Mikromomenten zu erkennen: kurze Pausen unter freiem Himmel, natürliche Oberflächen unter unseren Händen, spontane Bewegung nach stundenlangem Sitzen. Selbst kurze Phasen körperlicher Aktivität im Freien – wie Stehen oder leichtes Gehen – verbessern die Konzentration, fördern die Kreativität und verringern Beschwerden des Bewegungsapparats³.

Draußen ist der Ort, an dem die Stadt atmet

Gutes Design für Außenräume ist kein Luxus – es ist eine Strategie für die öffentliche Gesundheit, ein ökologisches Bekenntnis und ein sozialer Katalysator. Und in einer Zeit dichter Städte und digitaler Überlastung ist es relevanter denn je.

Denn Design endet nicht an der Schwelle. Es setzt sich im Freien fort – dort, wo wir innehalten, uns bewegen, atmen und uns daran erinnern, dass wir Teil von etwas Größerem sind.

EVERGREEN

Eine lebendige Struktur
für grünere Städte

Evergreen ist mehr als ein Pflanzgefäß – es ist eine Möglichkeit, Außenräume mit dem Leben selbst zu rahmen und zu beleben. Ob zur Definition eines Sitzbereichs, zur Markierung des Übergangs zwischen Zonen oder zur Schaffung einer grünen Insel inmitten eines gepflasterten Hofs – Evergreen macht Pflanzen zu einem integralen Bestandteil des öffentlichen Raums.

In dichten urbanen Umgebungen sind Pflanzen mehr als Dekoration. Sie unterstützen Bestäuber, filtern die Luft und schaffen Momente der Ruhe und sinnlichen Erfahrung. Mit modularen Formaten und Optionen für Mobilität passt sich Evergreen an wechselnde Bedürfnisse und den Rhythmus der Jahreszeiten an – und ermöglicht es Gestaltenden, dynamische Landschaften zu schaffen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln.

Denn gutes Design für Außenräume ist nicht statisch. Es wächst.

Lumber Outdoor

Gestaltet für Pausen in der Bewegung

Lumber Outdoor bringt die ehrliche Haptik von Holz in die urbane Landschaft – ausbalanciert durch eine langlebige Konstruktion, die Wetter, Zeit und intensiver öffentlicher Nutzung standhält.

Die Form lädt Menschen dazu ein, sich anzulehnen, kurz Platz zu nehmen oder im Stehen eine kleine Pause einzulegen. Eine kurze Unterbrechung zwischen Meetings. Ein Platz, um vor dem Spaziergang die Schuhe zu binden. Ein spontanes Mittagessen in der Sonne.

Für Bereiche, die offen und leicht zu reinigen bleiben sollen, kann Lumber Outdoor auch direkt an der Wand montiert werden – eine ideale Lösung vor Schulen, Cafés und anderen Orten, wo freie Bodenflächen und mühelose Reinigung wichtig sind.

Studien zeigen, dass Sitzgelegenheiten im Freien spontane Begegnungen fördern, Mikrobewegung nach langen Sitzphasen drinnen anregen und das Zugehörigkeitsgefühl stärken. Lumber Outdoor ist genau für diese Momente gemacht – dort, wo Architektur auf den Alltag trifft und Menschen einlädt, ein wenig länger zu verweilen.

PARKER

Eine robuste Outdoor-Bank und ein Tisch für dynamische öffentliche Räume

Ob entlang eines Weges platziert, zu einer größeren Sitzlandschaft kombiniert oder als eigenständiges Element genutzt – Parker unterstützt die Art und Weise, wie Menschen sich versammeln, ausruhen und draußen wieder in Verbindung treten. Es eignet sich gleichermaßen als Treffpunkt für kreative Gespräche, als Platz, um mit Kolleg:innen zu Mittag zu essen, oder als gemeinsamer Tisch für Spiele und geselliges Beisammensein.

Parker ist dafür konzipiert, den Anforderungen von Außenbereichen gerecht zu werden, in denen Langlebigkeit, Flexibilität und eine klare Formensprache entscheidend sind. Dank Flatpack-Konzept und austauschbaren Teilen wird Wartung und langfristige Nutzung einfach – eine wichtige Eigenschaft in öffentlichen Räumen, in denen sich Sitzgelegenheiten über die Zeit anpassen müssen.

Bambus wurde sorgfältig ausgewählt aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften für den Außenbereich: von Natur aus widerstandsfähig gegen Fäulnis, Schimmel und Feuchtigkeit und gleichzeitig mit einer warmen, taktilen Oberfläche, die mit der Zeit eine schöne Patina entwickelt. Sein schnelles Wachstum und der geringe CO₂-Fußabdruck machen Bambus außerdem zu einem umweltfreundlichen Material für nachhaltige Stadtentwicklung.

Parker kann fest im Boden verankert werden, um Stabilität und Sicherheit auf belebten Plätzen, in Parks oder Innenhöfen zu gewährleisten.

Denn gut gestaltete öffentliche Räume verdienen Möbel, die zum Verweilen einladen – und die bleiben.